Craniomandibuläre Dysfunktion

Wenn es im Kiefer knackt

In unserer Zahnarztpraxis in Lippstadt legen wir großen Wert auf ein funktionelles und ganzheitliches Gleichgewicht unserer Patientinnen und Patienten. Viele Menschen leiden unter Verspannungen, Kopfschmerzen, Ohrgeräuschen oder einer eingeschränkten Mundöffnung. Die Ursache liegt häufig in einer gestörten Kieferfunktion. Veränderungen der Muskulatur, der Gelenkstrukturen oder der Nerven können sowohl akute als auch chronische Beschwerden auslösen. In solchen Fällen sprechen wir von einer Funktionsstörung – der sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion (CMD).

Für eine nachhaltige Funktionswiederherstellung setzen wir in unserer Praxis auf ein umfassendes diagnostisches und therapeutisches Konzept. Eine sorgfältige Funktionsdiagnostik bildet dabei die Grundlage, um Ursachen präzise zu erkennen und die Behandlung individuell zu planen. Für optimale Ergebnisse arbeiten wir interdisziplinär mit erfahrenen Physiotherapeuten und weiteren Fachdisziplinen zusammen. So entsteht eine ganzheitliche Rundumversorgung, die Ihre Beschwerden gezielt und ursachenorientiert behandelt.

CMD Symptome

Funktionsdiagnostik und -therapie

Dem Fehler auf der Spur

Im Rahmen der Funktionsdiagnostik und -therapie analysieren wir alle beteiligten Strukturen – von der Muskulatur über das Kiefergelenk bis hin zur Zahnstellung – um die Ursachen einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) präzise zu bestimmen. Häufig liegen die Auslöser in Fehlbissen oder Störungen der Kaufunktion, etwa durch gekippte Zähne, zu hohe oder zu niedrige Kronen oder Brücken, aber auch durch eine unharmonische Verzahnung oder veränderte Gelenkstellung nach kieferorthopädischen Behandlungen. Das Aufspüren solcher funktionellen Disharmonien und deren gezielte Behebung zählt zu unseren besonderen Schwerpunkten.

Die individuelle Analyse ist dabei der entscheidende Schlüssel: Nur eine gründliche diagnostische Basis ermöglicht eine Therapie, die exakt auf Sie abgestimmt ist. Unser oberstes Ziel ist die Wiederherstellung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Muskulatur und Kiefergelenk – für eine langfristige Entlastung, bessere Funktion und spürbare Beschwerdefreiheit.

Schienentherapie

Wellness im Schlaf

Kieferfehlstellungen oder Funktionsstörungen des Kiefergelenks äußern sich häufig durch muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus sowie Knacken, Knirschen oder Reibegeräusche im Gelenk. Liegt eine solche Funktionsstörung vor, stellt eine individuell angepasste Schienentherapie meist die effektivste Behandlungsform dar.

Hierbei wird eine speziell gefertigte Aufbissschiene aus Kunststoff getragen – in der Regel nachts. Sie wird so eingestellt, dass das Kiefergelenk in eine anatomisch ideale Position geführt wird. Dadurch können sich Muskulatur, Gelenk und Zähne deutlich entspannen.

Das Ergebnis: Regeneration im Schlaf – oder anders gesagt: Wellness für Ihr Kiefergelenk.

Schienentherapie

Schnarchschiene

Erholung für Sie und Ihren Partnerin

Die häufigste Ursache des Schnarchens ist das nächtliche Erschlaffen der Mund- und Rachenmuskulatur. Dabei kann die Zunge nach hinten in den Rachenraum sinken und die Atemwege verengen. Eine individuell angepasste Schnarchschiene – auch Protrusionsschiene genannt – verhindert genau diesen Mechanismus.

Durch sanftes Vorverlagern des Unterkiefers werden Zunge und umliegendes Gewebe stabilisiert und die Atemwege mechanisch geöffnet. Der Atemfluss wird erleichtert, der Atemwegswiderstand reduziert und nächtliche Geräuschbildungen können deutlich abnehmen.

Das Ergebnis: Ein ruhigerer, erholsamer Schlaf – für Sie und für Ihren Partnerin.